Wissen
Die häufigsten Motorschäden
Ist ein Motor auf Grund mechanischer Defekte nicht mehr in der Lage Leistung abzugeben und das Kraftfahrzeug anzutreiben seine ein Motor spricht man von einem Motorschaden. Der Schaden kann durch ein fehlerhaftes Bauteil im Motor oder durch peripheres Bauteil was nicht mehr bestimmungsgemäß arbeitet verursacht sein.
Im Folgenden sind verschieden Ursachen für einen Motorschaden aufgeführt.
Tritt bei modernen Motoren nur noch sehr selten auf. Bei Verschleiß vergrößert sich das Spiel zwischen beweglichen Teilen. Er tritt überall dort auf, wo Teile sich aneinander reiben. Der Verbrauch am Schmiermittel steigt an und die Reibung vergrößert sich. Wird der das Spiel zwischen den bewegten Teilen zu groß treten an Verbrennungsmotoren erhöhter Ölverbrauch und Kompressionsverluste, was zu Leistungsverlusten und unrunden Motorlauf und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt.
Reparaturbedürftiger Verschleiß zeigt sich insbesondere bei Dieselmotoren an Kaltstartschwierigkeiten, da die zur Selbstzündung nötige Mopression in den Zylindern nicht mehr aufgebaut werden kann.
Bei der Diagnose Kolbenfresser reiben Kolben und Zylinder direkt ohne schützenden Ölfilm aneinander. Dabei werden Kolben und oder Zylinderwand zerrieben. Dieser Betriebszustand führt innerhalb kürzester Zeit zum völligen Motorstillstand, da sich der Kolben stark erhitzt, ausdehnt und in der Zylinderbuchse festklemmt, Man spricht auch vom Kolbenklemmer.
Reparatur
Zur Instandsetzung müssen die betroffenen Zylinder geglättet werden. Dazu erhalten sie einen Neuschliff, sie werden gehont. Der neue Kolben muss danach größer als der bisherige Kolben sein und wird durch einen sogenannten Übermaßkolben ersetzt. Das funktioniert aber nur so lange der Motorblock genug Fleisch am Motorblock aufweist. Sind die Fraßspuren zu tief für das Honen, muss der Motorblock ersetzt werden.
Ein Defekt der Zylinderkopf zeigt sich durch Verlust an Motorbetriebsstoffen Öl und Kühlwasser. Entweder treten sie direkt zwischen Zylinderkopf und Motorblock aus oder es findet eine Vermischung von Öl und Kühlwasser statt oder Öl und Kühlwasser dingen in den Verbrennungsraum der Zylinder ein und werden über die Auspuffanlage ausgeschieden. Man erkennt es am Wasserdampf und blauen Ölrauch am Auspuffendtopf
Reparatur
Eine Reparatur hier ist relativ einfach. Der Zylinderkopf wird demontiert und eine neue Dichtung eingebaut. Erfolgt die Reparatur rechtzeitig führt das in den Zylinder eingedrungene Kühlwasser zu keiner Rostbildung an den Zylindern und die Zylinder müssen nicht gehont werden.
Das Problem der verschlissenen Steuerkette tritt bei modernen Motoren überraschend häufig auf. Früher hielten Steuerketten ein Motorleben lang. Eine Längung trat erst nach vielen Hunderttausend Kilometern auf und war über einen Austausch einer geeigneten Nockenwellenradnut schnell und kostengünstig zu beheben.
Bei den heutigen modernen kleinen Turbobenzinern sind die Glieder der Steuerketten schnell verschlissen und ausgeleiert. Ein Tausch der ganzen Steuerkette ist zwingend notwendig. Falls das nicht rechtzeitig gemacht wird, besteht die Gefahr das die Stuerkette am Neckenwellenrad überspringt und die Synchronisation mit der Kurbelwelle nicht mehr stimmt. In der Folge berühren die Kolben die geöffneten Ventile im Zylinderkopf und schädigen diese. Im Schlimmsten Falle kann es bis zur völligen Zerstörung des Motors kommen.
Daher regelmäßig die Längung einer Steuerkette im Rahmen einer Inspektion prüfen lassen.
Die Kraft der Kolben die die Pleulstangen an die Kurbelwelle übertragen,
Die Lagerschalen verbinden Pleulstange und Kurbelwelle ohne Spiel. Sollten sie Spiel bekommen weitet sich die Lagerschalen schnell, was sich durch ein regelmäßiges Ticken synchron zur Motordrehzahl bemerkbar macht. Erst, leise dann schnell lauter bis hin zu klackernd schlagend. Wer spätestens jetzt nicht den Motor abstellt riskiert, dass ein Pleul durch die Motorwand bricht, der Motor schlagartig zum Stillstand kommt!
Der Motorblock kann für eine Weiterverwendung nicht mehr genutzt werden!
Wie erkennt man einen Motorschaden?
Folgende Anzeichen sind Warnsignal, die auf einen Motorschaden hinweisen
Der Motor bringt nicht seine bekannte Leistung
- Ungleichmäßiges Beschleunigen
- Der Motor dreht nicht mehr oder unwillig in den hohen Drehzahlbereich
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Nachlassende Motorleistung bei Steigungen oder hoher Zuladung
- Regelmäßige Fehlzündungen
Jeder, der sein Auto schon länger fährt, kennt den normalen Klang seines Autos. Veränderungen im Klngbild beim Betrieb des Autos, sind ein klarer Hinweis darauf, dass jemand mit Sachverstand die Ursache für diese ungewöhnlichen Geräusche herausfindet.
- generell alle bisher unbekannten Töne aus dem Motorraum
- Klappern, Klopfen oder Rasseln aus dem Motorraum
- Qietschen
- Schleifgeräusche
Eigentlich fährt das Auto wie immer – eigemtlich! Denn offenSICHTlich ist etwas nicht in Ordnung, obwohl es jetzt noch so fährt wie sonst. Diese Offensichtlichen Anzeichen machen dieutlich, dass Sie jetzt Handeln müssen
- Rauchentwicklung aus dem Motorraum oder Auspuff
- Blauer Rauch aus dem Auspuff (deutet auf Ölverbrennung hin)
- Weißer Rauch aus dem Auspuff (deutet auf Kühlwasser im Abgas hin)
- Verlust von Flüssigkeiten wie Motoröl oder Kühlwasser
Nicht wieter dramatisch ist es, wenn Ihr Auto aus der Klimaanlage Kondenswasser verliert. Das sammelt sich und wird regelmäßig nach außen abgeleitet und ist kein Mangel.
Das Problem der verschlissenen Steuerkette tritt bei modernen Motoren überraschend häufig auf. Früher hielten Steuerketten ein Motorleben lang. Eine Längung trat erst nach vielen Hunderttausend Kilometern auf und war über einen Austausch einer geeigneten Nockenwellenradnut schnell und kostengünstig zu beheben.
Bei den heutigen modernen kleinen Turbobenzinern sind die Glieder der Steuerketten schnell verschlissen und ausgeleiert. Ein Tausch der ganzen Steuerkette ist zwingend notwendig. Falls das nicht rechtzeitig gemacht wird, besteht die Gefahr das die Stuerkette am Neckenwellenrad überspringt und die Synchronisation mit der Kurbelwelle nicht mehr stimmt. In der Folge berühren die Kolben die geöffneten Ventile im Zylinderkopf und schädigen diese. Im Schlimmsten Falle kann es bis zur völligen Zerstörung des Motors kommen.
Daher regelmäßig die Längung einer Steuerkette im Rahmen einer Inspektion prüfen lassen.
Die Kraft der Kolben die die Pleulstangen an die Kurbelwelle übertragen,
Die Lagerschalen verbinden Pleulstange und Kurbelwelle ohne Spiel. Sollten sie Spiel bekommen weitet sich die Lagerschalen schnell, was sich durch ein regelmäßiges Ticken synchron zur Motordrehzahl bemerkbar macht. Erst, leise dann schnell lauter bis hin zu klackernd schlagend. Wer spätestens jetzt nicht den Motor abstellt riskiert, dass ein Pleul durch die Motorwand bricht, der Motor schlagartig zum Stillstand kommt!
Der Motorblock kann für eine Weiterverwendung nicht mehr genutzt werden!
Ab wann lohnt sich ein Austauschmotor nicht mehr?
Nicht immer lohnt bei einem Motorschaden der Einbau eines Austauschmotors. Prüfen Sie vor der Beauftragung folgende Sachverhalte:
Ist das Auto mehr als 15 Jahre alt lohnt eoin Autauschmotor oft nicht mehr, da die gesamten Kosten den Zeitweret des Autos schnell übersteigen können.
Ist der Wiederbeschaffungswert Ihr Autos weniger als 3000,- wert, übersteigen die Kosten für teile und Lohnkosten meist schnell den Wert Ihres Autos. Die Anschffung eines neuen Autos.
Wie viel Sie ein gleichwertiges Auto auf dem Markt kosten würde, lässt sich recht einfach
Ungleichmäßiges Beschleunigen
- Der Motor dreht nicht mehr oder unwillig in den hohen Drehzahlbereich
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Nachlassende Motorleistung bei Steigungen oder hoher Zuladung
- Regelmäßige Fehlzündungen
Jeder, der sein Auto schon länger fährt, kennt den normalen Klang seines Autos. Veränderungen im Klngbild beim Betrieb des Autos, sind ein klarer Hinweis darauf, dass jemand mit Sachverstand die Ursache für diese ungewöhnlichen Geräusche herausfindet.
- generell alle bisher unbekannten Töne aus dem Motorraum
- Klappern, Klopfen oder Rasseln aus dem Motorraum
- Qietschen
- Schleifgeräusche
Eigentlich fährt das Auto wie immer – eigemtlich! Denn offenSICHTlich ist etwas nicht in Ordnung, obwohl es jetzt noch so fährt wie sonst. Diese Offensichtlichen Anzeichen machen dieutlich, dass Sie jetzt Handeln müssen
- Rauchentwicklung aus dem Motorraum oder Auspuff
- Blauer Rauch aus dem Auspuff (deutet auf Ölverbrennung hin)
- Weißer Rauch aus dem Auspuff (deutet auf Kühlwasser im Abgas hin)
- Verlust von Flüssigkeiten wie Motoröl oder Kühlwasser
Nicht wieter dramatisch ist es, wenn Ihr Auto aus der Klimaanlage Kondenswasser verliert. Das sammelt sich und wird regelmäßig nach außen abgeleitet und ist kein Mangel.
Das Problem der verschlissenen Steuerkette tritt bei modernen Motoren überraschend häufig auf. Früher hielten Steuerketten ein Motorleben lang. Eine Längung trat erst nach vielen Hunderttausend Kilometern auf und war über einen Austausch einer geeigneten Nockenwellenradnut schnell und kostengünstig zu beheben.
Bei den heutigen modernen kleinen Turbobenzinern sind die Glieder der Steuerketten schnell verschlissen und ausgeleiert. Ein Tausch der ganzen Steuerkette ist zwingend notwendig. Falls das nicht rechtzeitig gemacht wird, besteht die Gefahr das die Stuerkette am Neckenwellenrad überspringt und die Synchronisation mit der Kurbelwelle nicht mehr stimmt. In der Folge berühren die Kolben die geöffneten Ventile im Zylinderkopf und schädigen diese. Im Schlimmsten Falle kann es bis zur völligen Zerstörung des Motors kommen.
Daher regelmäßig die Längung einer Steuerkette im Rahmen einer Inspektion prüfen lassen.
Die Kraft der Kolben die die Pleulstangen an die Kurbelwelle übertragen,
Die Lagerschalen verbinden Pleulstange und Kurbelwelle ohne Spiel. Sollten sie Spiel bekommen weitet sich die Lagerschalen schnell, was sich durch ein regelmäßiges Ticken synchron zur Motordrehzahl bemerkbar macht. Erst, leise dann schnell lauter bis hin zu klackernd schlagend. Wer spätestens jetzt nicht den Motor abstellt riskiert, dass ein Pleul durch die Motorwand bricht, der Motor schlagartig zum Stillstand kommt!
Der Motorblock kann für eine Weiterverwendung nicht mehr genutzt werden!